Der Begriff Sehschule oder Orthoptik bezeichnet den spezialisierten Aufgabenbereich der Orthoptistin in unserer Augenfacharztordination.
Orthoptik bedeutet "richtig sehen" und ist ein Spezialgebiet der Augenheilkunde. Die Orthoptistin ist Spezialistin für Störungen der Sehfunktion (funktionelle Augenerkrankungen), insbesondere der Zusammenarbeit beider Augen.
Der Beruf der Orthoptistin/des Orthoptisten ist ein eigenständiger Gesundheitsberuf aus der Gruppe der gehobenen medizinisch-technischen Dienste mit akademischer Ausbildung.
Eine orthoptische Untersuchung und Therapie ist in jedem Lebensalter möglich und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Augenfacharzt. Besonders bei Kindern ist das rechtzeitige Erkennen von Störungen der Sehfunktion von großer Bedeutung, da in den ersten Lebensjahren unentdeckte Störungen zu irreversiblen Schäden führen können.
Vorsorge
Diagnostik
Therapie
Weiterleitung an
Nähere Informationen zum Ablauf und zu den Kosten erhalten Sie gerne telefonisch oder persönlich in unserer Ordination.
Die Orientierung wieder finden - Rehabilitation bei Sehstörungen nach Gehirnschädigung
Mit orthoptischer Visualtherapie die Augen wieder unter Kontrolle bringen
Der "Knoten" im Gehirn - Auffälligkeiten im schulischen Alltag, Schwierigkeiten beim Lernen und Lesen?
Plötzlich alles zweimal - Augentraining bei Augenmuskellähmungen
Wenn die Augen eine Pause brauchen
Die Sehentwicklung findet vor allem bis zum Schuleintritt statt. Das rechtzeitige Erkennen von Störungen der Sehfunktion in den ersten Lebensjahren ist daher von großer Bedeutung und kann in jedem Lebensalter erfolgen. Unentdeckte Störungen können zu irreversiblen Schäden führen. Deshalb werden Kinder in unserer Sehschule gemeinsam von Augenfacharzt und Orthoptistin betreut.
Orthoptistin
Master of Science in Neurorehabilitationsforschung